Free Download Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick
Free Download Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick
Wie wir bereits erwähnt, unterstützt die Technologie uns immer , dass das Leben anerkennen wird sicherlich immer einfacher. E-Book - Lese Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick Routine ist zusätzlich einer der Vorteile , heute zu erhalten. Warum? Moderne Technik kann verwendet werden , um die Publikation Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick in nur weiche Datensystem zu liefern , die jedes einzelne Mal , wenn Sie auch wünschen , wie überall Sie brauchen , ohne daß diese Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick druckt in der Hand geöffnet werden kann.

Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick

Free Download Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick
Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick . Entdecken Sie, wie das Lesen der Praxis haben ähnelt lernen , wie man für etwas zu essen , um zu versuchen , die Sie eigentlich gar nicht wünschen. Es wird sicherlich mehrere Male , um Hilfe brauchen. Darüber hinaus wird es sicherlich ebenso wenig macht das Essen zum Mund zu bieten sowie sie verschlucken. Nun, wie eine Publikation Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick Check - out, manchmal, wenn Sie sollten etwas für Ihre brandneuen Arbeitsplätze überprüfen, werden Sie so schwindlig davon fühlen. Auch sie ist eine Publikation wie Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick; es wird Ihnen so schlecht fühlen.
With this condition, when you require a publication hurriedly, never ever be fretted. Simply discover and visit this site and obtain the book quickly. Now, when the Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick is what you seek for now, you could get this publication straight in this web page. By visiting the web link that we offer, you can begin to get this publication. It is extremely straightforward, you could not need to go offline and also see the library or publication stores.
Look and look racks by shelves to locate this publication. However at some time, it will be rubbish. Because of this trouble, we now give the fantastic deal to create the brief method to obtain guides from lots of resources get in quick times. By this way, it will truly ease you to make Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick so all set to acquire in double-quick time. When you have done and also gotten this publication, it is better for you to promptly begin reviewing. It will certainly lead you to obtain the techniques as well as lessons promptly.
After getting this publication for some reasons, you will see exactly how this publication is very vital for you. It is not just for obtaining the urged books to create yet likewise the outstanding lessons and also impacts of guide. When you really enjoy to review, attempt Die Granulare Gesellschaft: Wie Das Digitale Unsere Wirklichkeit Auflöst, By Christoph Kucklick now as well as read it. You will certainly never ever be regret after getting this publication. It will certainly show you and also assist you to obtain much better lesson.

Pressestimmen
"Der Denkanstoß sitzt: kühl, kritisch, analytisch, fernab feuilletonistischer Jammerkultur. Ein Must-read in diesem Jahr.", changeX, Winfried Kretschmer, 16.12.2014
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Christoph Kucklick, Jahrgang 1963, ist promovierter Soziologe und Journalist. Der Chefredakteur der GEO schrieb vorher unter anderem für Die Zeit, Brand eins und Capital. Seine Dissertation Das unmoralische Geschlecht ist bei Suhrkamp erschienen. Kucklick lebt in Hamburg.
Produktinformation
Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch; Auflage: 3. (14. März 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548376258
ISBN-13: 978-3548376257
Größe und/oder Gewicht:
12 x 2,2 x 18,7 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen
26 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 38.788 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Genau so viel Zeit (5 Stunden, 24 Minuten) veranschlagt meine Kindle App für das Lesen des Buches. Ich habe es nicht nachgemessen und bin so dem Muster gefolgt, das Kucklick für typisch erklärt: immer granularer, feiner wird die Wirklichkeit aufgelöst, Vorhersagen werden gemacht, Verhalten wird berechnet - von Maschinen. Immer weniger sind wir Menschen fähig, den Maschinen Paroli zu bieten.Gleich vorweg: das Buch ist absolut lesenswert; Kucklick zeigt an einer Fülle von Beispielen, wie sich unter unserer von Big Data befeuerten Sicht die Verhältnisse auflösen, verändern, neu zusammensetzen. Alte sozialwissenschaftliche „Gesetze“, die in Wahrheit statistische Korrelationen auf einer bestimmten durchschnittlichen Aggregats-Stufe sind, zerbröseln, wenn man gleichzeitig jedes Individuum einzeln im Detail analysieren kann. Im politischen Bereich beispielsweise analysiert er die Auswirkungen der Feinauflösung der Wählerschaft in Obamas letztem Wahlkampf, wo ganz gezielt und mit hohem Aufwand genau die Individuen angesprochen wurden, die gerade noch als Wähler zu gewinnen waren, und zwar mit individuell auf sie zugeschnittenen Botschaften. Interessant ist auch der historische Vergleich zu den katastrophalen Folgen der Erfindung des Buchdrucks, als neue Sichtweisen und Debatten die dafür nicht vorbereiteten Gesellschaften trafen.Trotzdem bin ich nicht zufrieden mit den Schlussfolgerungen des Buches, weil es meiner Meinung nach einige Fragen falsch stellt. Über weite Strecken kämpft sich Kucklich nämlich mit der Frage ab, wie der Mensch angesichts immer perfekterer Maschinen seine Einmaligkeit behaupten kann. Dabei sieht er als Rückzugsgebiete etwa die Irritierbarkeit, das Spielerische, das Empathische.Aus meiner Sicht begeht Kucklick den selben Fehler wie viele andere Warner vor den digitalen Maschinen: Antropomorphe Projektion. Dies ist ein Mechanismus, den die Menschen angewandt haben, seit sie in den Naturkräften Naturgötter – im Blitz den Zeus - gesehen haben. Ich will das an einigen Beispielen erläutern.Man könnte sich angesichts der Erfindung des Fernrohrs fragen, wo das menschliche Auge im Wettkampf mit dem Fernrohr bleibt, und Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Auges äussern. „Das menschliche Auge hat den Wettkampf mit dem Fernrohr verloren; das Fernrohr sieht 100mal schärfer als das Auge.“ – Was natürlich Unsinn ist. Das Fernrohr ist ein Werkzeig; es sieht überhaupt nichts. Das menschliche Auge sieht mit Fernrohr 100mal schärfer als ohne. So wird ein Schuh draus.Aber ist diese einfache Logik noch gültig angesichts autonom agierender Roboter? Ich möchte zunächst einen extrem einfachen Fall einer autonomen Maschine diskutieren: ein guter alter mechanischer Wecker. Ein Mensch zieht ihn auf und stellt ihn, damit er ihn am Morgen weckt. Dabei vergisst er, dass morgen Sonntag ist und er eigentlich ausschlafen könnte. Pünktlich früh um sechs rasselt der Wecker auf dem Nachttisch und der Mensch, der nicht mehr an den Wecker gedacht hat, schmeisst ihn voller Wut an die Wand. Sofern der Mensch nicht auf sich selbst wütend ist, sondern auf den Wecker, macht er den Fehler der anthropomorphen Projektion. (Es kann natürlich auch der Fall eintreten, dass der Wecker einen Defekt hat, aber auch dann ist Wut auf den Wecker eine ziemlich alberne Emotion).Vor langer Zeit gab es ein legendäres Buch über "Zen and the Art of Motorcycle Maintenance", in dem der Autor Robert M. Pirsig sehr schön beschrieb, wie sinnlos wir unsere Emotionen auf Gegenstände richten, selbst wenn wir wissen, dass diese als Empfänger unserer Emotionen gar nicht existieren. Wenn das Motorrad stottert, hilft es nichts, es anzuschreien, sondern ich muss die Ursache beheben.Gilt diese Logik noch angesichts der heutigen autonomen Maschinen? Kucklick beschreibt im Detail, wie in Spielhallen (etwa in Las Vegas) mit Hilfe raffiniertester Computerprogramme die Kunden optimal „gemolken“ werden, und die Menschen sich den so geschaffenen Verführungen kaum erwehren können. Hier ist aber der Fall ganz einfach: Nicht raffinierte Computerprogramme „melken“ Menschen, sondern Menschen (die Betreiber der Spielhallen und ihre beauftragten Computerspezialisten) „melken“ Menschen mit Hilfe von raffinierten Computerprogrammen. Indem ich die computergesteuerten Spielkonsolen anthropomorph auflade, verschliesse ich die Augen davor, was wirklich abgeht: Menschen können andere Menschen besser mit als ohne digitale Maschinen beeinflussen.Ähnlich mit autonom agierenden Kampfdrohnen: Wenn eine solche Drohne versehentlich ein Krankenhaus samt Ärzten und Patienten ausradiert, wer ist hier am Werke, und wer ist verantwortlich? Die Drohne zum rechtsfähigen Subjekt zu erklären, ist ganz abwegig und lenkt davon ab, dass die Menschen, die die Drohne gebaut, programmiert und eingesetzt haben, die Verantwortung tragen. Auch die Drohne ist nur ein Werkzeug.Die anthropomorphe Projektion ist auch die Basis für ein beliebtes Spiel, an dem sich auch Kucklick beteiligt: „Computer werden niemals können …“ – Wobei die Dinge, die in Ergänzung dieses Satzes genannt wurden – wie er schön zeigt - eine nach der anderen widerlegt wurden. Kucklich führt dieses Spiel dann zu Themen wie Empathie. Erschreckend ist das immer weitere Vordringen der Computer aber nur, wenn wir sie in ontologischer Verirrung als Subjekte betrachten. In Wahrheit sind Computer nichts als mechanische Implementationen von Modellen. Sobald der Mensch eine Theorie in einem Bereich aufstellen kann, die so ausgereift ist, dass sie in ein Modell gegossen werden kann, kann dieses Modell auch programmiert werden. Die zunehmenden Fähigkeiten von Computern sind nichts anderes als die Fortschritte in der Fähigkeit von Menschen, theoriegeleitete Modelle aufzustellen. Trivial: Mit Computern können Menschen schneller Berechnungen vornehmen als mit Bleistift und Papier, so wie es mit Bleistift und Papier besser geht, als nur im Kopf.Was allerdings neu ist, ist, dass Menschen über immer mächtigere Werkzeuge verfügen, die sie zum Nutzen und zum Schaden anderer Menschen einsetzen können. Werkzeuge, die zeitlich und räumlich versetzt, unter indirekter Kontrolle von Algorithmen arbeiten, so gut wie gar nicht mehr für Dritte transparent sind, und dabei natürlich Fehler auftreten können.Die gesellschaftliche Kontrolle solcher Werkzeuge ist derzeit nicht gegeben.
Kucklick betrachtet das Thema der Digitalisierung aus einer gesellschaftlichen Perspektive. Was passiert wenn die Gesellschaft - als Masse bisher eher nur grob kategorisierbar - wenn Unternehmen plötzlich die Möglichkeiten haben ihre Kunden genau kennenzulernen und so "granularere" Darstellungsmöglichkeiten besitzen als je zuvor. Moderne Casinos, so Kucklick, überlassen schon längst nichts mehr dem Zufall. Jeder Schritt und jede Emotion wird überwacht.Welche Fragen stellen sich im Hinblick auf Datenschutz und sind von Individuen erzeugte Daten nicht eher deren geistiges Eigentum? Das Buch wirft einige spannende Fragen auf, über welche man sich so noch keine Gedanken gemacht hat.
Dieses Buch bringt den Lauf der Dinge in unserer Gegenwart und unserer, nicht allzu fernen Zukunft voll auf den Punkt.Plötzlich wird einem klar warum die Dinge so sind wie sie eben sind und wohin sie sich entwickeln. Auch dass wir immer mehr und mehr in Sachzwänge verstrickt werden aus deren Abhängigkeit wir uns bald nichtmehr befreien können. Alles schein immer mehr und mehr zum System zu werden und wir sind ein untrennbarer Teil davon. DIe Menschheit wird Stück für Stück immer mehr formatiert um systemkompatibel um immer mehr systemkompatibel zu werden. So wird es wohl bald möglich sein das Algorhytmen die Entscheidungen treffen und der Mansch immer mehr entmündigt wird. Tolle Aussichten !
Zuallerst einmal ist zu sagen, dass der Autor einen guten Schreibstil hat. Nie hat man das Gefühl die Sätze klingen "komisch" oder man weiß nicht worum es gerade geht. Ich konnte es in einem Rutsch durchlesen. Es werden immer anschauliche Beispiele gebracht und durch das Buch hinweg finden sie ab und zu mal wieder Erwähnung.Die Thematik ist höchstaktuell und betrifft uns alle.Ich würde das Buch allen digital Interessierten empfehlen.
sehr gutes buch. mein einziger aufwand: das netz kommt nur als data-maschine vor. seine andere seite (das web) wird nicht einmal erwähnt. aber für die daten-seite der netzgesellschaft: sehr lesenswert.
Das Buch liefert einen interessanten Blick auf die gesellschaftlichen Entwicklungen einer mehr und mehr digitalen Gesellschaft. Es ist weder kulturpessimistisch noch überschwänglich geschrieben sondern lässt den Leser Raum für eigne Gedanken. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Ein spannendes Buch, welche sich sehr flüssig liest. Wissenschaftliche und technische Kenntnisse sind für ein Verständnis nicht vorausgesetzt.Der Autor gibt Lesern einen tollen überblick über mögliche zukünftige Veränderungen der Gesellschaft die einen zum nachdenken bringen.
Für mich das beste Buch über die Einflüsse und Auswirkungen der Digitalisierung seit Payback von Frank Schirmmacher, weil es auch dem Transfer des Themas auf unser aller Leben viel Raum gibt. Ein etwas sperriger Titel, aber ein toller Inhalt. Meine Empfehlung: Unbedingt in dosierten Happen lesen, damit sich das Granulat im eigenen Bewusstsein behutsam verteilen kann: It's worth your while ...
Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick PDF
Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick EPub
Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick Doc
Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick iBooks
Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick rtf
Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick Mobipocket
Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, by Christoph Kucklick Kindle
0 komentar